Der Vorläufer des Internets wird als das ARPANET-Projekt betrachtet, das von der Advanced Research Projects Agency (ARPA), einer Agentur des US-Verteidigungsministeriums, finanziert wird. Das Netzwerk wurde 1969 gebaut, indem vier Knoten miteinander verbunden wurden: die Universität von Kalifornien in Los Angeles, SRI von Stanford, die Universität von Kalifornien in Santa Barbara und die Universität von Utah. Die ausgeführten Anwendungen waren im wesentlichen FTP-Programme (File Transfer Protocol). [Weiterlesen...]
| 28.10.2025 | 18:34h | Gib mal dein Handy. Ich will mir deine Bilder anschauen! |
| 11.10.2025 | 13:28h | Datenschleuder Smartphone: Ein Versuch, den Schaden zu begrenzen |
| 04.07.2021 | 21:07h | Schulinnovation und neue Technologien |
| 04.07.2021 | 21:07h | Europäische Kompetenzen für digitale Bürgerschaft |
| 31.12.2020 | 14:16h | Neue Lerntechnologien |
| 22.12.2019 | 15:17h | Computergestütztes Denken |
| 30.08.2018 | 11:21h | Europäische Kompetenzen für digitale Bürgerschaft |
| 30.08.2018 | 11:20h | Die Geschichte des E-Books |
| 30.08.2018 | 11:17h | Drahtlose Netzwerke |
| 30.08.2018 | 11:14h | Das elektronische Buch: kurze Einführung |
| 26.07.2018 | 17:25h | Urheberrecht |
| 18.01.2015 | 19:44h | Presserecht: Personengruppen der Zeitgeschichte |
| 16.06.2014 | 08:52h | Praktische Grundlagen der Sportfotografie |
| 06.03.2014 | 16:17h | Das Recht am eigenen Bild |
| 09.08.2013 | 14:58h | So machen Sie Digitalfotos zu Geld |
| 09.03.2013 | 11:46h | Professionelle Technikunterstützung per Telefon oder Internet |