Suchergebnisse auf Reporters.de

Suche starten:


  • Sternanis versus Anis - kurz skizziert

    Iris Gödecker
    ...dass sich an den Wänden der Hauptbestandteil des ätherischen Öls Anethol befindet. Die gelblichen Blätter blühen zwischen März und Mai. Die Samen reifen im Oktober. China schätzt dieses Kraut seit 5000 Jahren als Gewürz aber auch als Arzneipflanze. Erst Ende des 18. Jahrhunderts setzte sich der Sternanis auch als Gewürz...
    Weiterlesen...
  • So starten Autofahrer komfortabel und sicher in den Tag

    Sabine Weber
    Schnell noch etwas in der Zeitung blättern oder die Zeit für einen zweiten Kaffee genießen? Die Hektik am frühen Morgen ist meist so groß, dass man sich über jede Minute zum Verschnaufen freut. Wer möchte da schon bei Frosttemperaturen vor die Tür, um die Autoscheiben von Eis und Schnee zu...
    Weiterlesen...
  • Rheinsberger Frühlingssinfonie

    ...einfach bei einem Getränk zu verweilen, in den ausliegenden aktuellen märkischen Tageszeitungen zu blättern, sich in Kulturessays zu vertiefen, oder anregende und intellektuelle Dispute zu führen. Auf jeden Fall , eine schöne Einstimmung, auf den anerkannten Erholungsort Rheinsberg mit seinen faszinierenden Kulturlandschaften, an dem die “Turmuhr“ manchmal stehen geblieben zu...
    Weiterlesen...
  • Die Medizin der Pflanzen - im Detail betrachtet

    Iris Gödecker
    ...können. Manche Pflanzen sind auch giftig. Ebenso wird das notwendige Wasser in den besonders dicken Blättern gespeichert. Tief in der Erde sitzen Wurzelknollen, die die Teufelskralle sich zunutze macht. Dieses Kraut trägt ebenfalls wie Aloe Vera entzündungshemmende Wirkstoffe in sich.
    Weiterlesen...
  • Von der Wiese auf den Tisch - Wildkräuter

    Iris Gödecker
    ...Verwechslungsgefahr umgehen. Schauen Sie sich zum Beispiel den Bärlauch an, kann er durchaus mit den giftigen Blättern des Maiglöckchens verwechselt werden. Sind Sie nicht hundertprozentig sicher, lassen Sie die Pflanze lieber links liegen.
    Weiterlesen...
  • Das gewöhnliche Tellerkraut - Postelein

    Iris Gödecker
    Das Wort Perfoliata kommt aus dem Lateinischen und bedeutet "mit durchwachsenen Blättern". Das Kraut wird deshalb als Tellerkraut bezeichnet, weil die Hochblätter der Pflanze die Stängel flächig umschließen. Wenn Kenner vom Kubaspinat sprechen, ist es nicht nur der Geschmack des Posteleins, der an Spinat erinnert. Im 18. Jahrhundert haben Siedler...
    Weiterlesen...
  • Johanniskraut - unter die Lupe genommen

    Iris Gödecker
    Schauen Sie sich diese Pflanze einmal genauer an: Sie sehen kleine Löcher in den Laubblättern. Das sind die Öldrüsen, die in den Blättern der Pflanze löchrig wirken. Es sind schwarze Drüsen, die punktiert durchscheinen. In diesen sogenannten Gewebslücken konzentriert sich das ätherische Öl. Die Blüte ähnelt einem Windrad. Die Pflanze...
    Weiterlesen...
  • Zwei der gröβten Künstler Oberitaliens in der Renaissance in Berlin

    Dr. Carlo Marino
    ...der Staatlichen Museen zu Berlin sowie das British Museum eine außergewöhnlich reiche Sammlung von Blättern Mantegnas, Bellinis, ihrer Familie und ihrer Nachfolger bzw. ihres Umkreises. Gerade in ihrer Spontaneität machen diese Zeichnungen die künstlerische Horizont von Andrea Mantegna und Giovanni Bellini deutlich. Um diesen Kern herum versammelt die Ausstellung zudem...
    Weiterlesen...
  • Datenschleuder Smartphone: Ein Versuch, den Schaden zu begrenzen

    Kai Pistorio
    ...nehmen und in seinem google-Konto nach Datenschutzeinstellungen, Verläufen und der Werbeeinstellungen zu blättern. Zunächst empfehle ich hier, die persönliche Werbe-ID abzuschalten (personalisierte Werbung). Als nächstes sollten sämtliche Verläufe gelöscht werden. Sie werden überrascht sein, wie viele Informationen hier gespeichert sind: Standort-Verläufe, Suchanfragen im Browser, angesehene oder gekaufte Apps, und und...
    Weiterlesen...